Startseite » Projekt

Kategorie: Projekt

PTS Ottensheim setzt ein Zeichen gegen Gewalt

„Stille Schreie – wenn niemand hinhört, bleibt nur das Verstummen“

Im Schuljahr 2024/25 beteiligte sich die Polytechnische Schule Ottensheim mit großem Engagement am österreichweiten Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen“ des Bildungsministeriums. Unter dem Motto „Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“ waren Schülerinnen und Schüler aufgerufen, ihre Gedanken, Ideen und Visionen zu einem respektvollen Miteinander filmisch umzusetzen.

Aus über 170 Schulen wurden österreichweit 480 Beiträge eingereicht – Drehbücher, Storyboards und Videos, die sich intensiv mit Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Gewalt und Zivilcourage auseinandersetzen. Auch unsere Schule war dabei – mit einem kreativen, mutigen und sehr persönlichen Filmbeitrag mit dem Titel „Stille Schreie – wenn niemand hinhört, bleibt nur das Verstummen“. Der Kurzfilm entstand unter der Leitung von engagierten Lehrpersonen in wochenlanger Arbeit.

Das Ergebnis: ein starker Film, der berührt, zum Nachdenken anregt und eine klare Botschaft vermittelt: Wegschauen ist keine Option. Jede:r kann etwas tun.

Auch wenn unser Beitrag es nicht unter die drei Gewinner-Videos geschafft hat, die mit einer professionellen Produktionsfirma weiterentwickelt werden, ist für uns eines ganz klar: Unsere Schüler:innen haben Außergewöhnliches geleistet. Sie haben recherchiert, diskutiert, getextet, gespielt, gefilmt, geschnitten – und dabei ein echtes Statement abgegeben. Nicht für einen Preis, sondern für eine Haltung.

Denn genau darum geht es bei diesem Wettbewerb: ums Hinschauen. Um das mutige Hinsehen, wenn andere ungerecht behandelt oder ausgeschlossen werden. Um das aufrechte Dagegenhalten, wenn Gewalt beginnt. Um das Bewusstsein, dass Schule ein Ort sein soll, an dem sich alle sicher und respektiert fühlen können.

Wir sind stolz auf das Engagement, die Kreativität und die Ernsthaftigkeit, mit der unsere Jugendlichen an das Thema herangegangen sind. Sie haben nicht nur eine technische Aufgabe gelöst, sondern ein gesellschaftliches Thema mit Herz und Hirn erfasst.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die an diesem Projekt beteiligt waren – vor und hinter der Kamera. Ihr habt gezeigt, dass die PTS Ottensheim nicht nur ausbildet, sondern Haltung lebt.

Das fertige Video „Stille Schreie – wenn niemand hinhört, bleibt nur das Verstummen“ ist direkt hier auf unserer Website zu sehen – und wir laden euch herzlich ein: Schaut hin. Und nicht weg.

PTS Ottensheim setzt ein Zeichen gegen Gewalt

 

Landessieg bei den PTS Skills OÖ: René Grubmüller überzeugt

Mit Engagement, Ausdauer und einer klaren Zielsetzung erkämpfte sich René Grubmüller den Landessieg bei den PTS Skills Oberösterreich 2025 – ein großartiger Erfolg für ihn und die gesamte Polytechnische Schule Ottensheim.

Der Bewerb wurde in mehreren Fachbereichen durchgeführt: Tourismus in der Berufsschule Altmünster, Bau in der Bauakademie OÖ (am 23. April) sowie weitere Fachrichtungen am 28. April in den Linzer Berufsschulen.

Die PTS Ottensheim war in nahezu allen Bewerben mit motivierten Schüler:innen vertreten – ein starkes Zeichen für die Qualität und Vielseitigkeit unserer praxisnahen Ausbildung.

René überzeugte durch seine fachliche Kompetenz, Ruhe und strukturierte Herangehensweise. In zahlreichen Übungseinheiten bereitete er sich intensiv auf den Wettbewerb vor – mit Erfolg!

Seine Aufgabe im Tourismusbereich: ein Schautisch für ein 4-Gänge-Menü eindecken,

Servietten falten, eine Tischdekoration aus Frischblumen gestalten und einen Cocktail zubereiten

sowie stilvoll servieren.

Bei der feierlichen Siegerehrung im Julius-Raab-Saal der WKO OÖ durfte René die Trophäe entgegennehmen – unter Applaus zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft.

Mit dem Landessieg ist René für den Bundesbewerb am 11. und 12. Juni 2025 in Wien qualifiziert. Er freut sich bereits auf die nächste Herausforderung:

„Der Bewerb hat richtig Spaß gemacht – ich freue mich riesig auf Wien!“

Wir sind stolz auf René Grubmüller und gratulieren sehr herzlich zu diesem beeindruckenden Erfolg!

Du willst Teil der Erfolgsgeschichte werden?
Jetzt für das Schuljahr 2025/26 anmelden:


➤ Jetzt Anmeldeformular herunterladen (PDF)

Fahrradübersetzungen im Naturwissenschaftsunterricht – live gerechnet

Was hat das Fahrrad von Herrn Augustyn mit Naturwissenschaften zu tun? Eine ganze Menge – wie unsere Schüler*innen der Polytechnischen Schule Ottensheim kürzlich erleben durften.

Im naturwissenschaftlichen Unterricht gingen wir einer ganz praktischen Frage auf den Grund: Wie hängen Trittfrequenz, Kettenblatt, Ritzel und Geschwindigkeit zusammen? Das Thema „Übersetzungsverhältnis beim Fahrrad“ wurde nicht nur theoretisch behandelt, sondern direkt am Rad analysiert – mit Zähne zählen, Übersetzungen berechnen und Geschwindigkeit simulieren.

Rechnen statt Raten – das Fahrrad als Rechenmodell

Gemeinsam untersuchten wir das Fahrrad von Herrn Augustyn. Die Schüler*innen zählten die Zähne von Kettenblatt und Ritzel, berechneten das Übersetzungsverhältnis und leiteten daraus ab, wie oft sich das Hinterrad pro Pedalumdrehung dreht.

Mithilfe realer Daten konnten wir dann ausrechnen:

  • Wie schnell fährt man bei 60 Pedalumdrehungen pro Minute?
  • Welche Kombination eignet sich besser für Bergfahrten – und welche für Tempo auf der Geraden?

Das Verständnis für physikalische Prinzipien wie Geschwindigkeit, Drehmoment und Wirkungsgrad wurde dadurch greifbar – praxisnah und motivierend. Das Ganze wurde fotografisch festgehalten – siehe Bild: „Zähne zählen mit Herrn Augustyn“ 📸

Warum wir so unterrichten

Unsere Schüler*innen sollen nicht nur Formeln kennen, sondern Zusammenhänge verstehen. Der eigene Körper, das Fahrrad, reale Gegenstände – das sind ideale Lernwerkzeuge für ein nachhaltiges Verständnis naturwissenschaftlicher Prinzipien.

Unser Ziel

Alltagswissen mit Fachwissen verknüpfen – für die Schule, für den Beruf, fürs Leben.

Willst du auch Schule erleben, die Sinn macht?

Melde dich jetzt an

  • wenn du wissen willst, warum dein Rad bergauf so schwer zu treten ist,
  • wenn du Naturwissenschaften lieber angreifst statt nur darüber liest,
  • wenn du lernen willst, was du später wirklich brauchen kannst.

➡️ PTS Ottensheim – Schule, die bewegt.

Fahrradübersetzungen im Naturwissenschaftsunterricht – live gerechnet

ZEICHENWETTBEWERB RAIFFEISEN 2025

Wie verändert Digitalisierung unser Leben? – Ein spannendes Projekt an der PTS Ottensheim

Die Schüler:innen der Polytechnischen Schule Ottensheim aus den Fachbereichen Gesundheit, Schönheit & Soziales sowie Handel & Büro setzten sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinander. In einem fächerübergreifenden Projekt reflektierten sie, wie digitale Technologien ihren Alltag beeinflussen – heute und in Zukunft.

Im Mittelpunkt standen Fragen wie:
Bin ich Teil der digitalen Welt, oder ist diese smarte Welt längst Teil von mir?
Die Jugendlichen, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen, untersuchten unter anderem, wie Künstliche Intelligenz, Roboter, Algorithmen und Virtuelle Realitäten unsere Gesellschaft und insbesondere die Arbeitswelt der Zukunft verändern.

Dabei wurden sowohl Chancen als auch Risiken der Digitalisierung beleuchtet. Themen wie Datenschutz, digitale Kompetenzen und der Umgang mit sozialen Medien spielten ebenfalls eine große Rolle. Das Projekt förderte kritisches Denken, Kreativität und digitale Medienkompetenz – wichtige Fähigkeiten für junge Menschen in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Ein besonderer Höhepunkt war die Prämierung der besten Beiträge:
🏆 Alexis überzeugte die Jury und wurde zur Siegerin der Altersgruppe 4 gekürt.
🎖️ Die Plätze zwei bis vier belegten Carmen, Cora und Jean – herzliche Gratulation!

Die feierliche Preisverleihung fand in der Raiffeisenbank Ottensheim statt – ein schöner Rahmen, um die Leistungen der Jugendlichen zu würdigen.

Bänke reparieren. Arbeiten für die Allgemeinheit

Uns als PTS Ottensheim ist auch wichtig, dass wir mit unseren Schülern für die Allgemeinheit arbeiten. Im aktuellen Projekt werden wir nach und nach die kaputten Sitzbänke in Ottensheim reparieren. In Zusammenarbeit mit dem Bauhof Ottensheim/Puchenau und der Firma SECA können immer wieder Bänke erneuert werden. Die Schüler sitzen jedenfalls schon gut. Unser Motto: Nachhaltig für die Allgemeinheit.

PTS Ottensheim holt GOLD beim Erste Hilfe Bezirksbewerb 2019

Hochmotiviert nahmen unsere SchülerInnen am 40. Erste Hilfe Bezirksbewerb des Österreichischen Jugendrotkreuzes teil. Heuer fand dieser in Puchenau statt, wo unserer SchülerInnen im Theorie-, Einzel- und Gruppenbewerb ihr Können bewiesen. Sie gewannen das Leistungsabzeichen in Gold und qualifizierten sich dadurch für den Landesbewerb in Perg. Herzliche Gratulation- wir sind stolz auf euch!!!

Justiz stellt sich vor

Im Rahmen des Unterrichtfachs Politische Bildung und Wirtschaftskunde dürfen unsere SchülerInnen jedes Jahr bei einer Gerichtsverhandlung am Landesgericht Linz teilnehmen.

Ein Strafrichter des Landesgerichts erzählt vorher an unserer Schule über den Betrieb und die Abläufe bei Gericht. Er berichtet über die aktuellen Jugendstrafverfahren und die jeweiligen Konsequenzen.

Dadurch wird in hohem Maß Präventionsarbeit durch Bewusstseinsbildung geleistet.

Startup – hinter dem Hype

Das Phänomen „Startup“ als Gründungsform eines Unternehmens ist nicht mehr ganz neu, wie viel Arbeit dabei im Hintergrund in diesen Projekten steckt wird aber meist nicht so genau betrachtet.
Der „Overnight“-Millionär ist bei einem erfolgreichen Exit des Startups das erklärte Ziel der Gründerinnen. Oft steht diesem Traum aber ein arbeits- und zeitintensiver Alltag mit vielen Enttäuschungen gegenüber.

Eine Zusammenfassung der einzelnen Phasen eines Startups hat Michaela P. erstellt.
Startup

Der ORF zeigte zu diesem Thema eine 50 Min. Dokumentation.
Startups – Hinter dem Hype

TZ 3D Modelle / Raumschiffe

Die folgenden Raumschiffe wurden mit der freien 3D-Software Tinkercad erstellt. Tinkercad stellt eine einfache und leicht verständliche Plattform zur Verfügung, um Objekte für den 3D-Druck vorzubereiten.
Einfache Einführungsbeispiele bringen die Grundfunktionen näher und ermöglichen einen sehr einfachen Zugang zur Arbeit an 3D Objekten.

Raumstation

Raumschiff 1:

Raumschiff 2:

Raumschiff 3:

Raumschiff 4:

Raumschiff 5: