Startseite » Archive für Christian Augustyn

Autor: Christian Augustyn

PTS Ottensheim setzt ein Zeichen gegen Gewalt

„Stille Schreie – wenn niemand hinhört, bleibt nur das Verstummen“

Im Schuljahr 2024/25 beteiligte sich die Polytechnische Schule Ottensheim mit großem Engagement am österreichweiten Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen“ des Bildungsministeriums. Unter dem Motto „Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“ waren Schülerinnen und Schüler aufgerufen, ihre Gedanken, Ideen und Visionen zu einem respektvollen Miteinander filmisch umzusetzen.

Aus über 170 Schulen wurden österreichweit 480 Beiträge eingereicht – Drehbücher, Storyboards und Videos, die sich intensiv mit Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Gewalt und Zivilcourage auseinandersetzen. Auch unsere Schule war dabei – mit einem kreativen, mutigen und sehr persönlichen Filmbeitrag mit dem Titel „Stille Schreie – wenn niemand hinhört, bleibt nur das Verstummen“. Der Kurzfilm entstand unter der Leitung von engagierten Lehrpersonen in wochenlanger Arbeit.

Das Ergebnis: ein starker Film, der berührt, zum Nachdenken anregt und eine klare Botschaft vermittelt: Wegschauen ist keine Option. Jede:r kann etwas tun.

Auch wenn unser Beitrag es nicht unter die drei Gewinner-Videos geschafft hat, die mit einer professionellen Produktionsfirma weiterentwickelt werden, ist für uns eines ganz klar: Unsere Schüler:innen haben Außergewöhnliches geleistet. Sie haben recherchiert, diskutiert, getextet, gespielt, gefilmt, geschnitten – und dabei ein echtes Statement abgegeben. Nicht für einen Preis, sondern für eine Haltung.

Denn genau darum geht es bei diesem Wettbewerb: ums Hinschauen. Um das mutige Hinsehen, wenn andere ungerecht behandelt oder ausgeschlossen werden. Um das aufrechte Dagegenhalten, wenn Gewalt beginnt. Um das Bewusstsein, dass Schule ein Ort sein soll, an dem sich alle sicher und respektiert fühlen können.

Wir sind stolz auf das Engagement, die Kreativität und die Ernsthaftigkeit, mit der unsere Jugendlichen an das Thema herangegangen sind. Sie haben nicht nur eine technische Aufgabe gelöst, sondern ein gesellschaftliches Thema mit Herz und Hirn erfasst.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die an diesem Projekt beteiligt waren – vor und hinter der Kamera. Ihr habt gezeigt, dass die PTS Ottensheim nicht nur ausbildet, sondern Haltung lebt.

Das fertige Video „Stille Schreie – wenn niemand hinhört, bleibt nur das Verstummen“ ist direkt hier auf unserer Website zu sehen – und wir laden euch herzlich ein: Schaut hin. Und nicht weg.

PTS Ottensheim setzt ein Zeichen gegen Gewalt

 

Handwerkliches Können trifft Präzision – Arbeiten mit Blech im Fachbereich Metall

Im Fachbereich Metall der Polytechnischen Schule Ottensheim erleben die Schüler:innen, wie aus Planung und handwerklichem Geschick echte Werkstücke entstehen. Der Unterricht kombiniert technische Grundbildung mit praxisnaher Umsetzung – und macht so Lust auf mehr.

Im Fokus steht derzeit der Werkstoff Blech: Die Jugendlichen erlernen, wie man Skizzen entwirft, technische Pläne liest und sie exakt auf das Material überträgt. Mit Feingefühl und Konzentration wird geschnitten, gekantet, gebohrt und genietet – sowohl händisch als auch mit Maschinen.

Aus ersten Übungsstücken entstehen schließlich einfache, aber funktionale Kisterln, die stolz präsentiert werden. Die Freude am Tun, das sichtbare Ergebnis und das Lernen mit Kopf, Herz und Hand stehen im Mittelpunkt.

Solche Projekte zeigen: Der Fachbereich Metall an der PTS Ottensheim bereitet zielgerichtet auf die Anforderungen technischer Berufe vor – mit praxisnahen Aufgabenstellungen, individueller Förderung und einem starken Fokus auf Selbstständigkeit.

Du willst dein technisches Talent entfalten und erste Erfahrungen im Metallbereich sammeln?
👉 Jetzt anmelden für das Schuljahr 2025/26

Handwerkliches Können trifft Präzision – Arbeiten mit Blech im Fachbereich Metall

Backen mit Liebe und Vielfalt – Muttertagsprojekt an der PTS Ottensheim

Im Fachpraxisunterricht der Polytechnischen Schule Ottensheim wird nicht nur Wissen vermittelt – hier wird mit Freude gearbeitet, ausprobiert und gemeinsam etwas Besonderes geschaffen.

Ein gelungenes Beispiel dafür war das Muttertagsprojekt im Fachbereich Tourismus: das Backen festlicher Torten. Zwar fand das Projekt ein wenig verspätet statt, doch die Torten wurden mit genauso viel Liebe und Sorgfalt zubereitet.

Jede Schülerin und jeder Schüler brachte dafür einen vorbereiteten Tortenboden von zu Hause mit – der kreative Teil fand dann in der Schulküche statt. Unter der Anleitung und mit tatkräftiger Unterstützung von Fachpraxislehrerin Frau Mairhofer entstanden vier ganz besondere Torten: eine traditionelle Sachertorte,

eine fruchtige Himbeertorte,

eine klassische Schwarzwälderkirschtorte

und eine feine Tiramisutorte.

 

Damit alle in den Genuss der verschiedenen Geschmacksrichtungen kamen, wurden die fertigen Torten geviertelt und aufgeteilt. So konnte jede*r jede Sorte kosten – ein echtes Gemeinschaftserlebnis, das nicht nur den Gaumen erfreute, sondern auch den Zusammenhalt in der Klasse stärkte.

Projekte wie dieses zeigen, wie praxisnah und lebensrelevant der Unterricht an der PTS Ottensheim ist: mit viel Engagement, Teamgeist und einer großen Portion Kreativität.

Du willst mehr über unsere Fachbereiche erfahren oder dich für das kommende Schuljahr anmelden?
Dann klick hier: Jetzt anmelden für das Schuljahr 2025/26

Backen mit Liebe und Vielfalt – Muttertagsprojekt an der PTS Ottensheim

Erfolgreich durchstarten nach der PTS Ottensheim

Erfolgreich durchstarten nach der PTS Ottensheim

Was bringt mir die Polytechnische Schule wirklich? Diese Frage stellen sich viele Jugendliche und Eltern vor der Anmeldung. Die Antwort liefert uns eindrucksvoll eine ehemalige Schülerin aus dem Jahrgang 2021/22: Sie hat nach ihrer Zeit an der PTS Ottensheim die Deutschmatura mit „gut“ Matura und ihre Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen – und bereitet sich nun auf den Meister vor.

Besonders freut uns, dass sie die im Poly erlernten Inhalte direkt in der Lehrabschlussprüfung anwenden konnte – und sich bei allen Lehrkräften für die wertvolle Vorbereitung auf das Berufsleben bedankt.


Original-E-Mail einer ehemaligen Schülerin:

Sehr geehrtes LehrerInnen-Team,

nun ist es drei Jahre her, dass ich mich für den Einstieg ins Berufsleben entschieden habe. So schnell, wie die „Poly-Zeit“ vergangen ist, ist auch meine Lehrzeit zu Ende gegangen.

Anfang Februar habe ich Deutsch mit einem „Gut“ maturiert und wenige Wochen später habe ich vorzeitig meine Lehre mit einer Auszeichnung abgeschlossen. Als nächsten Schritt absolviere ich im Herbst in meinem Betrieb den Meister. Derzeit befasse ich mich intensiv mit Kennzahlen und Statistiken.

Ich dachte nie, dass ich das jemals wieder brauchen werde, was ich im Poly gelernt habe. Doch falsch gedacht. So gut wie all das im Poly Erlernte konnte ich bei meiner Lehrabschlussprüfung anwenden.

In diesem Sinne möchte ich mich bei jeder einzelnen Lehrkraft bedanken, dass Sie den SchülerInnen nicht nur im schulischen Kontext etwas beibringen, sondern auch fürs Leben.

Freundliche Grüße
N.N.
Schülerin 2021/22

Hallo an alle Lehrkräfte des PTS Ottensheim.
Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, die unsere Tochter unterrichtet haben.
Sie hat durch euch die Freude an der Schule bekommen, die sie Jahre zuvor nicht hatte.
Liebe Grüße

Familie N.N.

Eltern einer Schülerin


👉 Du willst ebenfalls gut vorbereitet ins Berufsleben starten?
Dann ist die PTS Ottensheim die richtige Wahl.

📥 Jetzt für das Schuljahr 2025/26 anmelden!

Landessieg bei den PTS Skills OÖ: René Grubmüller überzeugt

Mit Engagement, Ausdauer und einer klaren Zielsetzung erkämpfte sich René Grubmüller den Landessieg bei den PTS Skills Oberösterreich 2025 – ein großartiger Erfolg für ihn und die gesamte Polytechnische Schule Ottensheim.

Der Bewerb wurde in mehreren Fachbereichen durchgeführt: Tourismus in der Berufsschule Altmünster, Bau in der Bauakademie OÖ (am 23. April) sowie weitere Fachrichtungen am 28. April in den Linzer Berufsschulen.

Die PTS Ottensheim war in nahezu allen Bewerben mit motivierten Schüler:innen vertreten – ein starkes Zeichen für die Qualität und Vielseitigkeit unserer praxisnahen Ausbildung.

René überzeugte durch seine fachliche Kompetenz, Ruhe und strukturierte Herangehensweise. In zahlreichen Übungseinheiten bereitete er sich intensiv auf den Wettbewerb vor – mit Erfolg!

Seine Aufgabe im Tourismusbereich: ein Schautisch für ein 4-Gänge-Menü eindecken,

Servietten falten, eine Tischdekoration aus Frischblumen gestalten und einen Cocktail zubereiten

sowie stilvoll servieren.

Bei der feierlichen Siegerehrung im Julius-Raab-Saal der WKO OÖ durfte René die Trophäe entgegennehmen – unter Applaus zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft.

Mit dem Landessieg ist René für den Bundesbewerb am 11. und 12. Juni 2025 in Wien qualifiziert. Er freut sich bereits auf die nächste Herausforderung:

„Der Bewerb hat richtig Spaß gemacht – ich freue mich riesig auf Wien!“

Wir sind stolz auf René Grubmüller und gratulieren sehr herzlich zu diesem beeindruckenden Erfolg!

Du willst Teil der Erfolgsgeschichte werden?
Jetzt für das Schuljahr 2025/26 anmelden:


➤ Jetzt Anmeldeformular herunterladen (PDF)

Fahrradübersetzungen im Naturwissenschaftsunterricht – live gerechnet

Was hat das Fahrrad von Herrn Augustyn mit Naturwissenschaften zu tun? Eine ganze Menge – wie unsere Schüler*innen der Polytechnischen Schule Ottensheim kürzlich erleben durften.

Im naturwissenschaftlichen Unterricht gingen wir einer ganz praktischen Frage auf den Grund: Wie hängen Trittfrequenz, Kettenblatt, Ritzel und Geschwindigkeit zusammen? Das Thema „Übersetzungsverhältnis beim Fahrrad“ wurde nicht nur theoretisch behandelt, sondern direkt am Rad analysiert – mit Zähne zählen, Übersetzungen berechnen und Geschwindigkeit simulieren.

Rechnen statt Raten – das Fahrrad als Rechenmodell

Gemeinsam untersuchten wir das Fahrrad von Herrn Augustyn. Die Schüler*innen zählten die Zähne von Kettenblatt und Ritzel, berechneten das Übersetzungsverhältnis und leiteten daraus ab, wie oft sich das Hinterrad pro Pedalumdrehung dreht.

Mithilfe realer Daten konnten wir dann ausrechnen:

  • Wie schnell fährt man bei 60 Pedalumdrehungen pro Minute?
  • Welche Kombination eignet sich besser für Bergfahrten – und welche für Tempo auf der Geraden?

Das Verständnis für physikalische Prinzipien wie Geschwindigkeit, Drehmoment und Wirkungsgrad wurde dadurch greifbar – praxisnah und motivierend. Das Ganze wurde fotografisch festgehalten – siehe Bild: „Zähne zählen mit Herrn Augustyn“ 📸

Warum wir so unterrichten

Unsere Schüler*innen sollen nicht nur Formeln kennen, sondern Zusammenhänge verstehen. Der eigene Körper, das Fahrrad, reale Gegenstände – das sind ideale Lernwerkzeuge für ein nachhaltiges Verständnis naturwissenschaftlicher Prinzipien.

Unser Ziel

Alltagswissen mit Fachwissen verknüpfen – für die Schule, für den Beruf, fürs Leben.

Willst du auch Schule erleben, die Sinn macht?

Melde dich jetzt an

  • wenn du wissen willst, warum dein Rad bergauf so schwer zu treten ist,
  • wenn du Naturwissenschaften lieber angreifst statt nur darüber liest,
  • wenn du lernen willst, was du später wirklich brauchen kannst.

➡️ PTS Ottensheim – Schule, die bewegt.

Fahrradübersetzungen im Naturwissenschaftsunterricht – live gerechnet

Berufsschule Wels hautnah erleben

Schüler:innen der PTS Ottensheim und Bad Leonfelden erkunden ihre Zukunft

Unter dem Motto „Nahtstellen früh genug erkunden“ machten sich angehende Drogist:innen und Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent:innen der Polytechnischen Schule Ottensheim und der PTS Bad Leonfelden auf den Weg zur Berufsschule für Drogisten in Wels.

Im Fachlabor erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in die Praxis: Sie durften selbst bei der Herstellung von Zäpfchen mitarbeiten und erfuhren mehr über die Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung. Besonders interessant war auch der Austausch mit den Lehrlingen des 1. Jahrgangs – gemeinsam wurden Teemischungen analysiert, Fragen beantwortet und erste Kontakte zur Berufsschule geknüpft.

Dieser Tag war nicht nur lehrreich, sondern stärkte auch die Motivation der Schüler:innen auf ihrem Weg in die duale Ausbildung. So werden Übergänge in die Lehre bewusst gestaltet und Ängste vor dem nächsten großen Schritt abgebaut.

Cola unter der Lupe: SchülerInnen der PTS im OPEN LAB der JKU

Am 12. März 2025 durften SchülerInnen der Fachbereiche Gesundheit, Schönheit & Soziales sowie Tourismus & Handel der Polytechnischen Schule Ottensheim einen spannenden Einblick in die Welt der Chemie und Lebensmittelanalyse gewinnen. Ziel des Lehrausgangs war ein Workshop im OPEN LAB der Johannes Kepler Universität Linz, bei dem der Schulalltag gegen Laborkittel und Schutzbrillen getauscht wurde.

Im Mittelpunkt stand ein Getränk, das viele kennen – aber wenige wirklich durchschauen: Cola. Unterschiedliche Cola-Getränke wurden nicht nur geschmacklich, sondern auch chemisch analysiert. Mit professioneller Anleitung führten die SchülerInnen verschiedene Tests durch und machten sich mit Methoden der Lebensmittelkennzeichnung und Analyseverfahren vertraut.

Besonders beeindruckend war die Praxisnähe des Workshops. Die TeilnehmerInnen waren aktiv eingebunden, arbeiteten mit realen Proben und mussten genau beobachten, dokumentieren und bewerten. Trotz der hohen Konzentration, die gefragt war, verging der Vormittag wie im Flug.

Der Tag im OPEN LAB war nicht nur lehrreich, sondern auch ein spannender Vorgeschmack auf mögliche Berufe und Ausbildungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Gesundheit, Handel und Tourismus. Ein herzliches Dankeschön an das Team des OPEN LAB für die professionelle Betreuung und die tolle Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben!

ZEICHENWETTBEWERB RAIFFEISEN 2025

Wie verändert Digitalisierung unser Leben? – Ein spannendes Projekt an der PTS Ottensheim

Die Schüler:innen der Polytechnischen Schule Ottensheim aus den Fachbereichen Gesundheit, Schönheit & Soziales sowie Handel & Büro setzten sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinander. In einem fächerübergreifenden Projekt reflektierten sie, wie digitale Technologien ihren Alltag beeinflussen – heute und in Zukunft.

Im Mittelpunkt standen Fragen wie:
Bin ich Teil der digitalen Welt, oder ist diese smarte Welt längst Teil von mir?
Die Jugendlichen, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen, untersuchten unter anderem, wie Künstliche Intelligenz, Roboter, Algorithmen und Virtuelle Realitäten unsere Gesellschaft und insbesondere die Arbeitswelt der Zukunft verändern.

Dabei wurden sowohl Chancen als auch Risiken der Digitalisierung beleuchtet. Themen wie Datenschutz, digitale Kompetenzen und der Umgang mit sozialen Medien spielten ebenfalls eine große Rolle. Das Projekt förderte kritisches Denken, Kreativität und digitale Medienkompetenz – wichtige Fähigkeiten für junge Menschen in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Ein besonderer Höhepunkt war die Prämierung der besten Beiträge:
🏆 Alexis überzeugte die Jury und wurde zur Siegerin der Altersgruppe 4 gekürt.
🎖️ Die Plätze zwei bis vier belegten Carmen, Cora und Jean – herzliche Gratulation!

Die feierliche Preisverleihung fand in der Raiffeisenbank Ottensheim statt – ein schöner Rahmen, um die Leistungen der Jugendlichen zu würdigen.

Ostern in der Schulküche der PTS Ottensheim

Kurz vor den Osterferien verwandelte sich die Schulküche der PTS Ottensheim in eine duftende Backstube: Die Schüler:innen der Tourismusgruppe hatten die Gelegenheit, traditionelles Ostergebäck aus Germteig selbst herzustellen.

Mit viel Einsatz und Freude wurden köstliche Osterkränzchen, Osterhasen und Briocheknöpfe gebacken – optisch ansprechend und geschmacklich ein voller Erfolg! Die stolzen Jungbäcker:innen waren mit ihren Ergebnissen mehr als zufrieden.

Doch damit nicht genug: Kreative, pikante Osterideen wie Blätterteigkarotten mit Porreeaufstrich und Eiermuffins mit Gemüse rundeten das kulinarische Erlebnis ab. Diese Gerichte eignen sich perfekt für einen festlichen Osterbrunch im Kreise der Familie.

Ein gelungenes Praxisprojekt, das nicht nur den Appetit, sondern auch die Vorfreude auf die Feiertage steigerte – ganz im Sinne der praxisnahen Ausbildung an der Polytechnischen Schule Ottensheim.

Ostern in der Schulküche der PTS Ottensheim

Fachbereich Metall am Nachmittag bei Installateur König in Ottensheim

Beruf hautnah erleben: Fachbereich Metall am Nachmittag bei Installateur König in Ottensheim

Im Rahmen der praxisnahen Berufsorientierung war die Fachbereichsgruppe Metall der Polytechnischen Schule Ottensheim an einem spannenden Nachmittag zu Gast beim regionalen Installationsbetrieb König in Ottensheim.

Die Schüler*innen der 9. Schulstufe wurden herzlich empfangen und durften den Beruf des Installations- und Gebäudetechnikers hautnah erleben. Neben interessanten Einblicken in den Arbeitsalltag konnten sie selbst Hand anlegen – messen, pressen, biegen, montieren – alles war dabei.

Der direkte Kontakt mit dem Betrieb zeigte, wie vielseitig und zukunftsorientiert dieser Lehrberuf ist. Für viele war es ein echtes Highlight im Schuljahr – cool, lehrreich und motivierend.

Solche Nachmittage machen deutlich, warum die Polytechnische Schule Ottensheim oft die bessere Wahl als eine HTL ist: echte Berufsvorbereitung, enge Zusammenarbeit mit Betrieben aus Ottensheim, Urfahr-Umgebung und Rohrbach, und ein klarer Fokus auf den Einstieg ins Berufsleben.

Fachbereichsgruppe Tourismus – Einblicke ins Schuljahr 2024/2025

Im heurigen Schuljahr zeigt sich die Fachbereichsgruppe Tourismus von ihrer besten Seite! Mit viel Engagement und Motivation arbeiten unsere Schüler:innen im Fachpraxisunterricht.

 

Ein besonderer Höhepunkt war das Krapfenbacken für die gesamte Schule. Mit viel Geschick und Teamarbeit wurden köstliche Krapfen zubereitet, die allen eine süße Freude bereiteten.

Auch beim Tag der offenen Tür bewiesen unsere Schüler:innen ihr Können und verwöhnten ihre Mitschüler:innen und Lehrer:innen mit einem liebevoll gestalteten Buffet.

Neben dem praktischen Arbeiten im Schulalltag steht auch die richtige Tischkultur im Fokus. So lernen die Schüler:innen das ordentliche und korrekte Decken eines Tisches – eine wichtige Fähigkeit für die Gastronomie und das tägliche Leben.

Ebenso fand eine Exkursion in die Berufsschule 10 nach Linz statt. In der BS 10 werden unter anderem folgende Lehrberufe unterrichtet: Bäcker:in und Konditor:in.

Dort erhielten die Schüler Einblicke in den Alltag einer Berufsschule und konnten aus Marzipan kleine Schneemänner modellieren – eine Erfahrung, die nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Geduld und Präzision erforderte.

Gerne bringen die Schüler:innen ihr selbstzubereitetes Essen ins Konferenzzimmer. Die Freude ist auf beiden Seiten groß – die Lehrer:innen der Schule haben ein leckeres, selbstgekochtes Mittagessen und unsere Schüler:innen können jemanden eine Freude machen.

Mit Begeisterung, Teamgeist und viel Liebe zum Detail bereichert die Fachbereichsgruppe Tourismus das Schulleben – und wir freuen uns schon auf weitere spannende Projekte!

Fachbereichsgruppe Tourismus – Einblicke ins Schuljahr 2024/2025

 

Exkursion in die Welt der Blumen

Exursion in die Welt der Blumen

Am Mittwoch besuchten die Schüler:innen des Fachbereichs Tourismus die Blumen Stub’n in Walding als Vorbereitung auf den Fachbereichsbewerb im April.
Unter der fachkundigen Anleitung der Inhaberin Karin Füreder erstellten unsere Schüler:innen ein Tischgesteck und kleine Sträußchen.

Danke, dass wir die Blumen Stub’n besuchen durften! Unsere Schüler:innen haben große Freude an ihrer fertigen, gut duftenden Dekoration!

Mediendesigngruppe in der Hartlauer Fotogalerie

Die Mediendesigngruppe der PTS Ottensheim war gemeinsam mit Herrn Augustyn in der Fotogalerie Hartlauer am Pöstlingberg. Diese hochwertige Galerie zeigt was die Weltspitze der Fotografie liefert. Gemeinsam wurden Techniken und Geschmäcker diskutiert. Unter fachkundiger Anleitung von Herrn Thiele, Leiter der Galerie, konnten wir viel erfahren und lernen.
Unser Gewinner ist hinter der Gruppe zu sehen.

Berufserlebnistag UU in Feldkirchen

Die ganze Schule reiste am 19. Oktober per Öffi nach Feldkirchen um den Berufserlebnistag erleben zu dürfen. Dabei gab es viele Gespräche mit regionalen Firmen und Schnuppertage wurden vereinbart. Die Gelegenheit viele Firmen an einem Platz kennenzulernen wurde gut genutzt.

 

Exkursionen für die Techniker

Nach den Schnuppertagen ging es mit den Schüler*Innen wieder raus in die Wirtschaft um Lehrbetriebe und Ausbildungen kennenzulernen. In einem Marathon haben wir innerhalb von 2 Tagen die Fa. Priesner Bau, Fa. Prechtl Dach, Kneidingercenter KFZ, M-Haus Holzbau und Hainzl Industriesysteme besucht.
Fa. Priesner Bau hat einen kompletten Vormittag aufgewendet um unseren Lernenden das Baugewerbe näher zu bringen und hat uns auf eine Baustelle entführt. Dort durfte sogar unter fachkundiger Anleitung gemauert werden. Fa Prechtl hat am Nachmittag des gleichen Tages ihr Können und ihre Möglichkeiten gezeigt.
Am nächsten Tag sind wir in den Ottensheimer Gewerbepark um im Kneidingercenter das KFZ Gewerbe gezeigt zu bekommen. Es gab sogar eine Challenge zum Reifenumstecken für die Schüler*Innen. Anschliessend zeigte uns die Firma M-Haus wie man aus Holz Fertigteilhäuser bauen kann und welche Berufs- und Lehrmöglichkeiten es dort gibt. Mit dem Bus fuhren wir anschliessend nach Linz zur Firma Hainzl Industriesysteme und durften in die Firma reinschnuppern und eine Menge über Metall- und Elektroberufe lernen.

Danke an all die Firmen die sich engagiert unseren Schüler*Innen widmen.

Ein paar Eindrücke

Exkursion ÖSWAG

Mit den Technikschüler*Innen sind wir wieder nach Linz gefahren und haben die ÖSWAG auch bekannt als Schiffwerft besucht. Die sehr umfangreiche Führung zeigte die Möglichkeiten in den Metall- und Elektroberufen. Ausserdem war es sehr spannend die großen Maschinen und auch Schiff an Land zu sehen. Wir danken dem Team der ÖSWAG für diese Gelegenheit.
(Fotos: Christian Augustyn)

Exkursion zur Firma Schachermayer

Das komplette Poly Ottensheim ist am Mittwoch, 14. September, zur Firma Schachermayer gereist. Die Anreise erfolgte per Öffi, auch um die Schüler*Innen darin etwas zu schulen. Treffpunkt war der Bahnhof Ottensheim.

Frau Stanzel von der Firma Schachermayer hat uns einen wunderbaren Impulsvortrag zu wichtigen Themen aus der Arbeitswelt gehalten. Motivation, Arbeitshaltung und vieles mehr.

Anschliessend wurde uns der beeindruckend große Betrieb in 3 Gruppen gezeigt.

Zum Abschluss durften wir uns mit feinen Wraps stärken und sind wieder mit den Öffis zurück zur Schule gereist. Danke an Frau Limberger für die feine Organisation dieses spannenden Tages.

(Fotos: Christian Augustyn)